Unsere Neuigkeiten

NRW Förderprogramm Moderne Sportstätte 2022

2. April 2021

Worum geht es bei dem Projekt? 

Zur Behebung des massiven Modernisierungs- und Sanierungsstaus bei Sportstätten stehen mit dem Sportstättenförderprogramm „Moderne Sportstätte 2022“ des Landes NRW bis zum Jahr 2022 insgesamt 300 Millionen Euro zur Verfügung, von denen Sportvereine in noch nie da gewesenem Ausmaß profitieren können. Denn „Moderne Sportstätte 2022“ zielt konkret auf die Modernisierung und Sanierung von Sportstätten, die sich im Eigentum von Sportvereinen oder -verbänden befinden, beziehungsweise langfristig gepachtet oder gemietet sind.

Gefördert werden Investitionsmaßnahmen zur Modernisierung, Instandsetzung, Sanierung, Ausstattung, Entwicklung, Umbau und Ersatzneubau von Sportstätten und Sportanlagen sowie die begleitende sportfachlich notwendige Infrastruktur unter besonderer Berücksichtigung einer energetischen Ertüchtigung, digitaler Modernisierung, der Herstellung von Barrierefreiheit (-armut) und Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen, Verletzungen und Schäden im Sport. Der Erwerb von Sportstätten oder deren Neubau ist von der Förderung ausgeschlossen.

Ablauf des Projekts

Das Auswahlverfahren war in zwei Phasen gegliedert: In der ersten Interessenbekundungsphase waren von den Antragstellern lediglich eine Darstellung des Vorhabens (Projektskizze) sowie ein Kosten- und Finanzierungsplan im Förderportal des Landessportbundes online einzureichen.

Auf der Grundlage der eingereichten Vorhaben hat der Stadt-Sport-Verband Meerbusch eine priorisierte Vorschlagsliste aller Projekte zur Verwendung der zur Verfügung stehenden Landesmittel erstellt. Diese Phase ging mit dem Besuch mehrerer Informationsveranstaltungen der Staatskanzlei NRW bzw. des LSB einher und erforderte einige Vorstandssitzungen des SSVM, in denen diskutiert sowie gerechnet wurde. Nach der Auswahl der Förderprojekte anhand der priorisierten Vorschlagsliste und Anhörung der Stadtverwaltung folgte die Förderentscheidung der Staatskanzlei und damit der Start der zweiten Phase.

Verteilung der Fördergelder in Meerbusch

Von den insgesamt 300 Millionen entfielen auf die Vereine in Meerbusch knapp 750.000 Euro, die zu verteilen waren. 10 Vereine hatten fristgerecht ihr Interesse bekundet und die Unterlagen zur Vorprüfung eingereicht. Ein Verein erfüllte die Vorgaben für die Mittelvergabe nicht, so dass am Ende noch 9 Vereine berücksichtigt werden konnten. 

Diese 9 Vereine haben Vorhaben in einem Gesamtvolumen von 2,3 Millionen Euro zur Prüfung vorgelegt. Davon erwies sich im Rahmen der ersten Auswahl durch den SSVM etwa die Hälfte der Summe als förderfähig. An dieser Stelle musste der SSVM also einen Schlüssel erarbeiten, nach dem die zur Verfügung stehenden Mittel verteilt werden. Dabei standen Maßnahmen zur Einsparung von Energie an erster Stelle (70% Förderung), gefolgt von Maßnahmen zur Herstellung der Barrierefreiheit (60%) sowie Sanierung von Sport- und Sanitäranlagen. So werden mit den bewilligten Mitteln Dachsanierungen mit Wärmedämmmaßnahmen ebenso gefördert, wie die Anbringung von Photovoltaik-Anlagen oder der Austausch alter Heizungen. Ein Vereinsheim wird behindertengerecht um- bzw. ausgebaut und der Wartebereich vor dem Umkleidebereich eines Fußballplatzes wird überdacht. Mehrere Tennisvereine können die Plätze sanieren, Zäune erneuern oder den Umkleidebereich. Die kleinste Fördersumme lag bei 10.000 Euro, die höchste bei 84.000 Euro.

Aktueller Stand und Fazit

Manche der Projekte sind bereits fertiggestellt, andere Maßnahmen werden in diesem Jahr durchgeführt und in einem Fall liegt der Förderbescheid noch nicht vor. Auch da ist mit einer Bewilligung jedoch zu rechnen.

Mit den auf Meerbusch entfallenen 750.000 Euro konnten viele Maßnahmen angestoßen und umgesetzt werden, die sonst nicht oder erst deutlich später durchgeführt worden wären. Wir sind daher dem Land NRW und dort insbesondere der Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, Andrea Milz, sehr dankbar, dass dieses Förderprogramm aufgelegt wurde.

Zum Glück für die Vereine wurden die Mittel bereits vor der Pandemie bewilligt und in den Landeshaushalt eingestellt. Wer weiß, ob es sonst noch hätte durchgeführt werden können.

Peter Dietz

Vorsitzender

Stadt-Sport-Verband Meerbusch e.V.